Dienstag, 17. November 2009

noch 52 Mythen über Timbuktu

In der Einleitung zu ihrer Reisereportage "Süß wie die Liebe" wollen sich die beiden Spiegel-Autorinnen noch von der einstigen Verklärung reisender Europäerinnen und Europäer distanzieren ("Früher lockten Mythen um die Lehmstadt Reisende in die Sahara"). Heute locken also keine Mythen mehr? Was kommt denn nach dem Mythos?
Schon im zweiten Absatz wird die eigene Positionierung und Perspektive deutlich:
"Timbuktu! Als Ortsbezeichnung klingt das etwa so realistisch wie Atlantis oder Takatuka-Land."
Timbuktu ist demnach immer noch nicht eine einfache Oasenstadt im westafrikanischen Mali, sondern Ort von Sehnsucht und Romantik, und nur seine Verschriftlichung in Erzählungen und Romanen macht es zu einem greifbaren Raum. Wie sehr schon bei Atlantis und Takatuka vielmehr Vorstellungen des Eigenen als des Fremden konstruiert wurden, wird nicht erwähnt, ist im Besten Fall vielleicht nicht bekannt? Mich verwundert bloß, dass im Text immer wieder von dem Ende des Mythos die Rede ist ("Dass das Ende des Mythos sich bereits abzeichnete..", "Der Mythos war endgültig zerstört")- dabei sind wir doch mitten im Diskurs der Mythologisierung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen