6.750.000.000 MenschenAber was passiert mit den alternativen Lesarten, wenn komplexe Systeme versimplifiziert werden?
5.200 Völker
193 Länder
1 Newsletter!
Donnerstag, 29. Oktober 2009
Komplexitätsreduktion
Ein gutes aber fragwürdiges Beispiel von Komplexitätsreduktion ist die Werbung von National Geographic, die sich selbst als "Das Fenster zur Welt) sehen möchten:
Mittwoch, 28. Oktober 2009
Karibischer Schatz
Heute habe ich mir für 1,90 Euro einen Karibischen Schatz gekauft. Alternativ hätte ich auch das Funkeln Madagaskars, einen Juwel von Afrika, eine Karibische Nacht, das Kolumbus Gold oder das Herz Madagaskars käuflich erwerben können. All dies sind Träume Afrikas oder Gärten Indiens, die der Lebensmittelkonzern rewe in seiner neuen Eigenmarke "feine Welt" auf den Markt geschleudert hat. Die Billiglinie firmiert unter dem Motto "Kontinente entdecken" und suggeriert, dass "REWE Experten überall auf der Welt erlesene Spezialitäten und außergewöhnliche Geschmacksvariatonen ausfindig gemacht" haben. Wichtigste Verkaufsargumente der Expedition Genuss sind, dass jedes Produkt "eine faszinierende Geschichte und eine unverwechselbare Herkunft" haben. Hier wurde also nicht in Bielefeld oder Bonn, Ostheim vor der Rhön oder Singen entwickelt und designt, nein, hier wurde auf Expedition gegangen! Auch wenn Olivenöl aus der Toskana oder Bluorangen aus Sizilien dabei sind, ist das eigentliche Konzept die fernere Fremde, stammen doch alle Produkte "aus fernen Ländern". Dieser Prozess der Erkundung wird nicht mehr kolonialsprachlich nachempfunden, sondern mit dem Neologismus "Genuss-Scout" beschönigt. Interaktiv werden Besucherinnen und Besucher der homepage aufgefordert, die Scouts auf ihrer Reise zu begleiten. Auf einer goldenen Weltkarte darf dann Kolumbus gespielt werden. Und wir erfahren auch den Spitznamen der "Genuss-Souts": sie sind "Missionare des feinen Geschmacks". Doch kann das Projekt hier wirklich verstanden werden als eine Art "Re-Mission"- weil es das Gute und Wahre zurück bringt nach Europa? Oder geht es nicht auch hier um die Ausbeutung der Ware Authentizität und Originalität?
Abschließend beschleicht mich der Verdacht, dass irgendjemand in der Verpackungsdesign - Abteilung mal ein postkoloniales Seminar besucht haben muss. Warum sonst würde auf meiner Tafel Schokolade stehen: "Dem dunklen Rausch eines Karibischen Schatzes erliegt man ohne schlechtes Gewissen."
Abschließend beschleicht mich der Verdacht, dass irgendjemand in der Verpackungsdesign - Abteilung mal ein postkoloniales Seminar besucht haben muss. Warum sonst würde auf meiner Tafel Schokolade stehen: "Dem dunklen Rausch eines Karibischen Schatzes erliegt man ohne schlechtes Gewissen."
Verwertung
Felix Magath zur Schalker Finanzlage: "fast alles, was wir haben, können wir auch noch verkaufen... wir haben ja auch noch ein Stadion, das verwertet werden kann... es ist ja nicht so, als ob wir nichts mehr hätten.."
Sonntag, 25. Oktober 2009
Endstation der Sehnsüchte

Das neue Projekt der Filmemacherin Sung-Hyung Cho ist wieder ein Heimatfilm. Mein heimatliches Gefühl sagt mir, dass es noch besser wird als das Full Metal Village- also: "Endstation der Sehnsüchte- Ein deutsches Dorf in Südkorea" auf jeden Fall ansehen! Die auf dem Kinoplakat suggerierte Konfrontation zwischen einem stoischen Gartenzwerg hier und gelassenen Buddah dort wird mit Sicherheit von der feinen Ironie der Filmemacherin, die eine grandiose Beobachterin ist, aufgefangen.
Donnerstag, 22. Oktober 2009
Überbietende Wortneuschöpfungen
Welcher Neologismus ist eigentlich blöder: Shoemanic oder Schwedigkeiten?
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Hinweis(s) auf Schwarz
Die nofreteten haben auch nach eingehender Beratung mit den Machern von clubsessel.net leider keinen Weg einer äquvivalenten Antwort auf das neue Projekt von Günther Wallraff gefunden.
Was klug macht.
Ach, wie wohltuend ist es, wenn Redakteure, die die Pressemitteleilungen zusammenfassen, auch mal was von Orientalismus-Kritik verstehen. So jüngst entdeckt in "Der Standart":
Diesmal reicht er von Mali bis Japan, der Orient, jener ungreifbare Raum, der laut dem palistensisch-amerikanischen Kulturtheoretiker Edward Said nur als Produkt westlicher Fantasie existiert. Das Festival Salam Orient hebt unverdrossen neuerlich an, klingende Brücken in jenes imaginäre Terrain zu bauen.So macht Zeitungslesen Spaß! Es müssen ja nicht immer Fachartikel oder Monografien sein, die klug machen.
Dienstag, 20. Oktober 2009
nofreteten 20

Das Magazin designspotter schreibt über die Nefertiti Lounge des deutschen Architekten Daniel Dendra: "The sleek and feminine lines are inspired by the iconic bust of Queen NEFERTITI of Egypt". Nofretete als Inspiration für Möbel!
Montag, 19. Oktober 2009
Länger
Meine Milch ist neuerdings länger haltbar.
Mein Waschmittel sorgt dafür, dass die Wäsche länger frisch ist.
Und nun kommt eine Studie auch noch zu dem Ergebnis, dass Männer länger leben, je intelligenter ihre Partnerin ist.
Lang, länger, am längsten.
Mein Waschmittel sorgt dafür, dass die Wäsche länger frisch ist.
Und nun kommt eine Studie auch noch zu dem Ergebnis, dass Männer länger leben, je intelligenter ihre Partnerin ist.
Lang, länger, am längsten.
Abonnieren
Posts (Atom)